Der Warmluftofen erwärmt den Raum, wie der Name schon verrät, mit dem Wärmeträger Luft.
Hierzu sind ausreichende Zu- und Umluftöffnungen in der Ofenhülle nötig, um die Energie der Warmluft in den Raum strömen zu lassen.
Im wesentlichen prägen zwei Bestandteile den Warmluftofen:
Zum einen ein Heizeinsatz aus Gußeisen, zum anderen ein sogenannter Nachheizkasten. Durch eine große Oberfläche des Nachheizkastens entzieht dieser dem Rauchgas viel Energie und stellt diese Energie über die Oberfläche des Nachheizkastens als Warmluft zur Verfügung.
Das Wirkungsprinzip ist einfach: durch die Öffnungen im Sockelbereich strömt kalte Raumluft in die Ofenanlage, erwärmt sich am heißen Heizeinsatz und Nachheizkasten und strömt durch die in der Regel ausreichend vorhandenen Warmluftgitter in den Raum zurück.